Neues Europäisches Qualitätsframework für Soziale Dienstleistungen vorgestellt
Als Mitglied des European Social Network (ESN) nahm Julia Pollak für den obds an einem zweitägigen Treffen der Working Group “Quality in Social Services” sowie an einem Round Table im Europäischen Parlament in Brüssel teil.
Im Rahmen des Treffens wurde das neue „European Framework for Quality in Social Services“ präsentiert – ein europäischer Rahmen, der beschreibt, was hochwertige soziale Dienstleistungen auszeichnet und wie diese Qualität gesichert werden kann.
Das europäische Qualitätsrahmen basiert auf sechs grundlegenden Prinzipien, die künftig als gemeinsame Orientierung für die Entwicklung und Bewertung sozialer Dienstleistungen in der gesamten EU und unabhängig vom Bereich dienen können:
- Menschenrechtsbasiert (Human rights-based)
- Personenzentriert (Person-centred)
- Sicher (Safe)
- Gemeinschaftsbasiert (Community-based)
- Ergebnisorientiert (Outcome-based)
- Gut geführt / gut verwaltet (Well-managed)
Diese Prinzipien werden in konkrete Qualitätsstandards übersetzt, die als Ich und Wir (I and We-Statements) Aussagen formuliert sind – also aus Sicht der Nutzer*innen und der Organisationen. Daraus werden Anforderungen abgeleitet, die erfüllt sein müssen, damit Qualität überprüfbar und nachvollziehbar wird.
Warum ist das für uns als obds relevant?
Weil Österreich im europäischen Vergleich kein Berufsgesetz und keine allgemein gültigen Qualitätsstandards für den gesamten sozialen Sektor hat.
Während Länder wie Malta, Lettland, Spanien, Island, Irland, Großbritannien, Dänemark, Tschechien oder Litauen bereits rechtliche Grundlagen und unabhängige Regulierungsbehörden eingerichtet haben, fehlt ein solcher Rahmen und unabhängige Regulierungsbehörden zur Qualitätssicherung sozialer Dienstleistungen hierzulande noch.
Für den obds ist klar:
Personen haben ein Recht darauf, soziale Dienstleistungen in hoher Qualität zu erhalten. Eine Umsetzung des Rahmens in nationales Recht sowie ein Berufsgesetz für Soziale Arbeit tragen dazu bei, Qualität zu sichern.
Das vollständige Dokument ist aktuell auf der ESN Hompage, sowie bei uns unter den Grundlagendokumenten abrufbar.
Fotoeindrücke vom Treffen und dem Round Table im EU-Parlament bzw sind über das ESN Flickr abrufbar. Nachfolgend, ein paar Eindrücke von Julia Pollak.