Definition der Sozialen Arbeit
konkretisiert für Österreich
Von IFSW und IASSW wurde im Jahr 2014 die aktuell gültige, im Original englischsprachige Definition der Sozialen Arbeit veröffentlicht. Der Österreichische Berufsverband der Sozialen Arbeit – obds ist als Mitglied des IFSW dieser Definition verpflichtet.
Global Definition of Social Work[i]
“Social work is a practice-based profession and an academic discipline that promotes social change and development, social cohesion, and the empowerment and liberation of people. Principles of social justice, human rights, collective responsibility and respect for diversities are central to social work. Underpinned by theories of social work, social sciences, humanities and indigenous knowledges, social work engages people and structures to address life challenges and enhance wellbeing. The above definition may be amplified at national and/or regional levels.”

übersetzt ins Deutsche:
„Soziale Arbeit ist eine praxisorientierte Profession und akademische Disziplin, die sozialen Wandel, soziale Entwicklung, sozialen Zusammenhalt, das Empowerment und die Befreiung von Menschen fördert. Zentrale Prinzipien der Sozialen Arbeit sind soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte, kollektive Verantwortung und die Achtung von Diversität. Gestützt auf Theorien der Sozialen Arbeit, der Sozial- und Geisteswissenschaften und auf traditionelles bzw. indigenes Wissen, bindet die Soziale Arbeit Menschen und Strukturen in Veränderungsprozesse ein, um den Herausforderungen des Lebens aktiv zu begegnen und das Wohlbefinden zu fördern. Die genannte Definition kann auf nationaler und regionaler Ebene noch näher erläutert werden.“[ii]

In Übereinstimmung mit der Internationalen Definition der Sozialen Arbeit und ihren Kernaufträgen, ihren Grundsätzen, der dafür notwendigen Kenntnisse sowie ihrer Ausübung, unter Bezugnahme auf die ethischen Prinzipien der Sozialen Arbeit[iii] und unter Berücksichtigung internationaler Standards für Ausbildungen und Trainings in Sozialer Arbeit[iv] in ihrer jeweils gültigen Form, konkretisiert der Vorstand des Österreichische Berufsverband für Soziale Arbeit – obds, die in diesen Dokumenten grundgelegten Inhalte der Sozialen Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der Voraussetzungen, in denen Soziale Arbeit in Österreich geleistet wird. Damit kommt der obds der in den internationalen Dokumenten verbrieften Möglichkeit nach, auf Ebene des Nationalstaats ergänzend zu den oben genannten Dokumenten konkretere Formulierungen zu wählen.
Gegenstandsbeschreibung und Zielsetzung Sozialer Arbeit in Österreich:
Professionelle Soziale Arbeit[v] in ihren Ausprägungsformen Sozialarbeit und Sozialpädagogik umfasst berufsmäßige, umfassende, geplante, individuell abgestimmte und wissenschaftlich fundierte Unterstützungs- und Hilfsprozesse für Einzelpersonen, Gruppen oder das Gemeinwesen. Dabei sind die Fachkräfte der Sozialen Arbeit den Grundsätzen der weltweit gültigen Definition der Sozialen Arbeit[vi] sowie ihren ethischen Grundsätzen[vii] und den Menschenrechten verpflichtet.
Das Ziel Sozialer Arbeit ist die Förderung und Sicherstellung von selbstbestimmter sozialer Teilhabe, Inklusion[viii] und Übernahme sozialer Verantwortung[ix] sowie die Durchsetzung sozialer Rechte[x].
Die Bedingungen, unter denen Menschen geboren werden, aufwachsen, arbeiten, leben und altern bestimmen wesentlich die Möglichkeiten für soziale Teilhabe und Inklusion und stehen daher im Fokus Sozialer Arbeit. Damit trägt Soziale Arbeit wesentlich zur positiven Gestaltung der sozialen Determinanten von Gesundheit[xi] auf individueller und struktureller Ebene bei. Die soziale Dimension der Gesundheit ist integraler Bestandteil Sozialer Arbeit.
Kernkompetenzen von Fachkräften der Sozialen Arbeit:
Fachkräfte der Sozialen Arbeit, nämlich Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen[xii], vverfügen über facheinschlägige Qualifikationen entsprechend der internationalen Empfehlungen und nationalen Vorgaben, die sowohl zur praktischen Berufsausübung als auch zur Durchführung von und zur Teilnahme an facheinschlägiger Forschung befähigen.
Die Kernkompetenzen von Sozialpädagog*innen und Sozialarbeiter*innen liegen in der eigenverantwortlichen Planung, Organisation, Durchführung, Steuerung, Kontrolle und Evaluierung von passgenau ausgestalteten sozialarbeiterischen bzw. sozialpädagogischen Unterstützungsprozessen und Interventionen, die dazu geeignet sind, selbstbestimmte soziale Teilhabe und Inklusion zu fördern und positiv auf die sozialen Determinanten von Gesundheit einzuwirken. Diese Prozesse werden unter größtmöglicher Einbeziehung und Beteiligung von Einzelpersonen, Personengruppen und dem Gemeinwesen unter Bezugnahme auf aktuelle fachliche Standards und die der Disziplin eigenen Methoden und Theorien gestaltet.
Stand: 04/2023
Impressum:
Herausgeber und Medieninhaber: Österreichischer Berufsverband der Sozialen Arbeit (obds)
Mariahilfer Straße 81/1/12
1060 Wien
ZVR 275736079
Erscheinungsjahr: 2023
Zitiervorschlag: Österreichischer Berufsverband der Sozialen Arbeit – obds (2023): Österreichische Definition der Sozialen Arbeit. Eigenveröffentlichung.
Das Basisdokument zur „Definition der Sozialen Arbeit (konkretisiert für Österreich)“ kann hier als PDF-Datei herunter geladen werden.
[i] IFSW / IASSW (2014): https://www.ifsw.org/what-is-social-work/global-definition-of-social-work/
[ii] Übersetzung durch den obds 2023 durch Unterstützung von ehrenamtlichen Mitgliedern
[iii] IASSW (2018): Global Social Work Statement of Ethical Principles. URL: https://www.iassw-aiets.org/wp-content/uploads/2018/04/Global-Social-Work-Statement-of-Ethical-Principles-IASSW-27-April-2018-1.pdf (Zugriff: 09.04.2023).
[iv] IASSW & IFSW (2020): Global Standards for Social Work Training & Education. URL: https://www.iassw-aiets.org/wp-content/uploads/2020/11/IASSW-Global_Standards_Final.pdf (Zugriff: 08.04.2023).
[v] Soziale Arbeit wird vom obds als praxisbezogene Profession und akademisch wissenschaftliche Disziplin verstanden, die in Österreich auf eine über 100jährige Geschichte zurückblickt und ihre Wurzeln in den beiden Entwicklungslinien Sozialpädagogik und Sozialarbeit hat. Der Begriff der Sozialen Arbeit wird als Klammer und Oberbegriff für ihre beiden Ausprägungsformen Sozialpädagogik und Sozialarbeit verstanden. https://obds.at/wp-content/uploads/2022/09/Identifikationsrahmen-fuer-Sozialpaedagogik-und-Sozialarbeit_final_Langfassung-1.pdf.
[vi] IFSW (2014): https://www.ifsw.org/what-is-social-work/global-definition-of-social-work/
[vii] https://www.ifsw.org/global-social-work-statement-of-ethical-principles/
[viii] Unter dem Begriff der Sozialen Inklusion wird in Anlehnung an die Definition des Ilse Arlt Instituts für Soziale Inklusionsforschung „die Möglichkeit der Nutzung und Mitgestaltung der gesellschaftlichen und sozialen Prozesse, wie jene der Produktion, Reproduktion, Kommunikation und Rekreation als Grundlage für eine selbstbestimmte Lebensführung“ verstanden. https://inclusion.fhstp.ac.at/ueber-das-institut2/inklusion während unter dem Begriff der sozialen Teilhabe das dahinterliegende sozialpolitische Konzept zur Selbstbestimmung und Eigenverantwortung verstanden wird.
[ix] Soziale Verantwortung umfasst sowohl den Aspekt das Wohlergehen anderer Personen zu unterstützen als auch die Verfolgung eigener Ziele, ohne andere zu schädigen.
[x] Unter dem Begriff der sozialen Rechte werden individuelle Grund- und Freiheitsrechte verstanden.
[xi] Der Begriff Gesundheit wird von der WHO als „ein Zustand vollständigen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit oder Gebrechen“ definiert. Gesundheit dient als Ressource, die Voraussetzung dafür ist, dass Personen ein unabhängiges, sozial und wirtschaftlich erfolgreiches Leben führen können. Vgl.: https://www.who.int/publications/i/item/9789240038349.Unter Determinanten der Gesundheit versteht die WHO “the range of personal, social, economic and environmental factors that determine the healthy life expectancy of individuals and populations.” Sie unterscheidet dabei zwischen nicht beeinflussbaren Faktoren und beeinflussbaren Faktoren. Eine umfassende Gesundheitsförderung muss sowohl individuelle und gruppenbezogene Faktoren sondern auch soziale und Umweltdeterminanten miteinbeziehen. Vgl.: WHO Health Promotion Glossary of Terms 2021 https://www.who.int/publications/i/item/9789240038349
Unter sozialen Determinanten der Gesundheit werden jene Bedingungen verstanden, unter denen Menschen geboren werden, aufwachsen, arbeiten, leben und altern. Beispiele von sozialen Determinanten sind Einkommen und soziale Sicherheit, Ausbildung, Arbeitslosigkeit und -unsicherheit, Arbeitsbedingungen, Nahrungsunsicherheit, Wohnen, Grundversorgung, frühkindliche Entwicklung, strukturelle Konflikte und Zugang zu leistbaren Gesundheitsdienstleistungen mit entsprechender Qualität. Vgl. dazu https://www.who.int/health-topics/social-determinants-of-health#tab=tab_1
[xii] Zu diesen Begriffen sowie den damit verbundenen Ausbildungen in Österreich siehe https://obds.at/wp-content/uploads/2022/09/Identifikationsrahmen-fuer-Sozialpaedagogik-und-Sozialarbeit_final_Langfassung-1.pdf.
Das Basisdokument zur „Definition der Sozialen Arbeit (konkretisiert für Österreich)“ kann hier als PDF-Datei herunter geladen werden.