Bundestagung 2024

Programm der Tagung folgt

HALTUNG.MACHT.SELBSTBEWUSST.

Ethische Standards der Sozialen Arbeit in stürmischen Zeiten!

Donnerstag, 06.06.2024 bis Freitag 07.06.2024 an der FH Salzburg und online

In herausfordernden Zeiten mit vielfältigen Umbrüchen muss professionelle Soziale Arbeit eine selbstbewusste Haltung auf Basis von Menschenwürde und Menschenrechten einnehmen. Die Tätigkeit von Fachkräften der Sozialen Arbeit bewegt sich zwischen widerstreitenden Interessen, begrenzten Ressourcen und gesellschaftlichem Legitimationsdruck. Um mit diesen Bedingungen aktiv und konstruktiv umgehen zu können, ist eine fortwährende Beschäftigung mit einer professionellen Haltung, dem Umgang mit fachlichen Dilemmata, die aus der mehrfachen Mandatierung der Sozialen Arbeit resultieren, für eine gelingende Praxis notwendig.

Die Auseinandersetzung mit ethischen Prinzipien wie der Förderung sozialer Gerechtigkeit, sowie dem Recht auf Selbstbestimmung und Teilhabe in verschiedenen Praxisfeldern der Sozialen Arbeit sind wesentlich. Dazu kommen aktuelle ethische Fragen, wie jene zum Einsatz neuer Technologien, zum Umgang mit Vertraulichkeit und Privatsphäre oder der Förderung sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit.

Die Förderung des Bewusstseins über eine professionelle ethische Basis und die Auseinandersetzung mit der beruflichen Haltung sind essentiell für professionelles Handeln und die Qualität der Angebote Sozialer Arbeit.

Die Bundestagung bietet die Möglichkeit zur berufsgruppen- und themenspezifischen Weiterbildung und Vernetzung zu verschiedenen ethischen Prinzipien und dem Umgang mit beruflichen Herausforderungen. Verschiedene Keynotes sowie Workshops unter Berücksichtigung sowohl internationaler als auch österreichweiter und regionaler Bezüge ermöglichen eine umfassende und differenzierte Betrachtung des Themenkomplexes. Das selbstbewusste Vertreten der ethischen Prinzipien und die eigene Fachlichkeit bedeuten auch eine Stärkung der Berufsgruppe. Denn:

HALTUNG.MACHT.SELBSTBEWUSST.

Die BUTA’s der letzten Jahre:

Die Bundestagungen finden seit 1980 in einem zweijährigen Rhythmus statt, bis dahin haben ab 1966 jährliche Tagungen stattgefunden.

  • 2022: „Von Konkurrenz zur Kooperation, Innsbruck (MCI). Fotos sowie das Programm sind hier abrufbar
  • 2020: Ausfall aufgrund COVID-!): geplant: „Von Konkurrenz zur Kooperation, Innsbruck (MCI)
  • 2018: Soziale.Arbeit.Macht.Mut – Menschenrechte Leben! (Stmk Seggauberg)
  • 2016: Soziale Arbeit Macht Auf – Kompetenzen.Grenzen.Divergenzen (Bgld Rust)
  • 2014: Werte, Wille, Widerstand (OÖ, Puchberg bei Wels)
  • 2012: Sozialarbeit zwischen Praxis und Wissenschaft (NÖ Zeillern)
  • 2010: Mut trotz ArMut
  • 2008: Sozialarbeit hat Recht
  • 2006: Menschenwürde statt Almosen, Velden, Kärnten
  • 2004: Social work in progress, Salzburg
  • 2002: Qualitäts-Ver-Lust in der Sozialarbeit, Innsbruck, Tirol
  • 2000: SozialarbeiterInnen in der Risikogesellschaft, Graz, Steiermark
  • 1998: Grenzgang Sozialarbeit, Rust, Burgenland
  • 1996: Das Prinzip Sozialarbeit, Linz, Oberösterreich
  • 1994: Krisenfaktor Kind, St. Pölten, Niederösterreich
  • 1992: Migration, Wien
  • 1990: Macht, Ohnmacht, Kontrolle, Vorarlberg
  • 1988: Sozialstaat, GesmbH, Gesellschaft ohne Solidarität, Kärnten
  • 1986: Arbeit – Privileg oder Grundrecht, Salzburg
  • 1984: Sozialarbeit und Wirtschaft, Tirol
  • 1982: Sozialarbeit – Politik – Verwaltung, Handelskammer Steiermark
  • 1980: Lernziel Solidarität, Oberösterreich
  • 1979: Sozialarbeit – Notstände, Burgenland
  • 1978: Ursachen sozialer Notstände, Niederösterreich
  • 1977: Organisation sozialer Dienste, Vorarlberg
  • 1976: Modelle und Projekte in der Sozialarbeit, Kärnten
  • 1975: Der Sozialarbeiter in der modernen Gesellschaft, Wien
  • 1974: Der Weg zum Außenseiter, Salzburg
  • 1973: Familie im Brennpunkt der Sozialarbeit, Tirol
  • 1972: Moderne Sozialarbeit – Theorie und Praxis, Burgenland
  • 1971: Drei Techniken der Sozialarbeit, Steiermark
  • 1970: Sozialarbeit und die Sozialwissenschaften, Oberösterreich
  • 1969: Probleme der praktischen Sozialarbeit, Niederösterreich
  • 1968: Betreuung gefährdeter Gruppen in der Sozialarbeit, Vorarlberg
  • 1967: Moderne Hilfe am Menschen, Kärnten
  • 1966: Soziologische Aspekte in der Sozialarbeit, Wien
  • 1965: Probleme der Sozialarbeit, Salzburg
  • 1964: Arbeitstagung ohne Titel, Tirol
  • 1962: Arbeitstagung ohne Titel, Steiermark
ÖSTERREICHISCHER BERUFSVERBAND DER SOZIALEN ARBEIT