BUTA – Bundestagung obds

Am 27.10.2022 und 28.10.2022 hat die BUTA 2022 in Innsbruck und online stattgefunden. Einige Fotos sowie die Graphic Recordings dazu befinden sich hier bzw. beim rechten Button „Fotos“.

Ca. 100 Personen haben – in Präsenz und online – an der Tagung teilgenommen.

Die Graphic Recordings und ausgewählte Bilder werden im SIÖ veröffentlicht. Die Video Botschaften von Bundesminister Johannes Rauch und Marie-Therese Sagl von der ogsa sind auf dem Youtube Kanal des obds abrufbar.

Wir danken allen, die zum Gelingen der Tagung – egal ob als „Helfereins“ im Hintergrund, als Speaker*innen oder durch ihre aktive Teilnahme beigetragen haben.

Die nächste BUTA ist im Jahr 2024 in Salzburg geplant. Wir danken den Aktiven in Salzburg, Paul Weidinger und Michael Hanl-Landa, die bereits mit den ersten Vorbereitungen begonnen haben und das „Staffelholz“ übernommen haben.

Buta 2022:
Wir freuen uns – nach COVID-19 bedingter Pause – im Jahr 2022 in Kooperation mit dem MCI – DIE UNTERNEHMERISCHE HOCHSCHULE – wieder zu einer Bundestagung des obds einzuladen!

Die BUTA findet von Donnerstag 27.10.2022 bis Freitag 28.10.2022 im MCI I, Universitätsstraße 15, 6020 Innsbruck statt. (Eingang im Hauptgebäude – ein obds Roll-up steht beim Eingang. 3ter Stock). Eine Anmeldung für die Bundestagung ist bis spätestens 24.10.2022. 23:59 möglich. Nachträgliche Anmeldungen können aus logistischen Gründen nicht ermöglicht werden.

Ziel der Tagung ist es, Kooperationen im Feld der Sozialen Arbeit, insbesondere auch zwischen ihren beiden Ausprägungsformen Sozialpädagogik und Sozialarbeit zu fördern und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und den Sozialstaat herauszustreichen. Eine abwechslungsreiche Mischung aus Impulsvorträgen (diese sind auch mittels Streaming online zu verfolgen) und Workshops ist geplant. Ein Fokus liegt darauf, zwischen den einzelnen Tagungsbeiträgen Raum und Zeit für Kommunikation und Austausch als Basis gelingender Kooperationen zur Verfügung zu stellen. Im Anschluss an den öffentlichen Teil der Tagung hält der obds seine ordentliche Generalversammlung ab, zu der alle Mitglieder eingeladen sind. obds Mitglieder profitieren von einem besonders vergünstigten Tagungsbeitrag von 90€ (inkl. USt.) bei Teilnahme in Präsenz bzw. kostenloser Onlineteilnahme. Voraussetzung dafür ist eine Buchung über das Mitgliederportal des

Die BUTA’s der letzten Jahre:

Die Bundestagungen finden seit 1980 in einem zweijährigen Rhythmus statt, bis dahin haben ab 1966 jährliche Tagungen stattgefunden.

  • 2022: „Von Konkurrenz zur Kooperation, Innsbruck (MCI)
  • 2020: Ausfall aufgrund COVID-!): geplant: „Von Konkurrenz zur Kooperation, Innsbruck (MCI)
  • 2018: Soziale.Arbeit.Macht.Mut – Menschenrechte Leben! (Stmk Seggauberg)
  • 2016: Soziale Arbeit Macht Auf – Kompetenzen.Grenzen.Divergenzen (Bgld Rust)
  • 2014: Werte, Wille, Widerstand (OÖ, Puchberg bei Wels)
  • 2012: Sozialarbeit zwischen Praxis und Wissenschaft (NÖ Zeillern)
  • 2010: Mut trotz ArMut
  • 2008: Sozialarbeit hat Recht
  • 2006: Menschenwürde statt Almosen, Velden, Kärnten
  • 2004: Social work in progress, Salzburg
  • 2002: Qualitäts-Ver-Lust in der Sozialarbeit, Innsbruck, Tirol
  • 2000: SozialarbeiterInnen in der Risikogesellschaft, Graz, Steiermark
  • 1998: Grenzgang Sozialarbeit, Rust, Burgenland
  • 1996: Das Prinzip Sozialarbeit, Linz, Oberösterreich
  • 1994: Krisenfaktor Kind, St. Pölten, Niederösterreich
  • 1992: Migration, Wien
  • 1990: Macht, Ohnmacht, Kontrolle, Vorarlberg
  • 1988: Sozialstaat, GesmbH, Gesellschaft ohne Solidarität, Kärnten
  • 1986: Arbeit – Privileg oder Grundrecht, Salzburg
  • 1984: Sozialarbeit und Wirtschaft, Tirol
  • 1982: Sozialarbeit – Politik – Verwaltung, Handelskammer Steiermark
  • 1980: Lernziel Solidarität, Oberösterreich
  • 1979: Sozialarbeit – Notstände, Burgenland
  • 1978: Ursachen sozialer Notstände, Niederösterreich
  • 1977: Organisation sozialer Dienste, Vorarlberg
  • 1976: Modelle und Projekte in der Sozialarbeit, Kärnten
  • 1975: Der Sozialarbeiter in der modernen Gesellschaft, Wien
  • 1974: Der Weg zum Außenseiter, Salzburg
  • 1973: Familie im Brennpunkt der Sozialarbeit, Tirol
  • 1972: Moderne Sozialarbeit – Theorie und Praxis, Burgenland
  • 1971: Drei Techniken der Sozialarbeit, Steiermark
  • 1970: Sozialarbeit und die Sozialwissenschaften, Oberösterreich
  • 1969: Probleme der praktischen Sozialarbeit, Niederösterreich
  • 1968: Betreuung gefährdeter Gruppen in der Sozialarbeit, Vorarlberg
  • 1967: Moderne Hilfe am Menschen, Kärnten
  • 1966: Soziologische Aspekte in der Sozialarbeit, Wien
  • 1965: Probleme der Sozialarbeit, Salzburg
  • 1964: Arbeitstagung ohne Titel, Tirol
  • 1962: Arbeitstagung ohne Titel, Steiermark
ÖSTERREICHISCHER BERUFSVERBAND DER SOZIALEN ARBEIT