Im Juni 2023 hat eine international besetzte Arbeitsgruppe der IASSW eine Definition für Clinical Social Work herausgegeben. Sie findet sich im englischen Original hier.
Im deutschsprachigen Verständnis wird unter dem Begriff „Klinisch“ ein direkt beratendes oder behandelndes Setting in ambulanten, teilstationären und stationären Settings verstanden und fokussiert auf den Zusammenhang sozialer Bedarfslagen mit gesundheitlichem Wohlbefinden. Auf Grundlage eines biopsychosozialen Verständnisses von Gesundheit und Krankheit hat die Klinische Soziale Arbeit eine „Expertise in der psychosozialen Beratung, Behandlung und Prävention bei schweren Belastungen, Krisen und psychischen, sozio- und psychosomatischen sowie chronischen Erkrankungen“ (Pauls 2013, S.12).
Für Österreich ist die Definition von IASSW nur begrenzt übertragbar, da darin enthaltende Aufgaben / Tätigkeiten in Österreich anderen Berufsgruppen zugeordnet werden bzw. aufgrund spezifischer Regelungen anders ausgestaltet sind. Die Arbeitsgruppe Klinische Soziale Arbeit der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit hat (ebenfalls 2023) ein Grundsatzpapier erarbeitet, dass auf die spezifische Situation in Österreich Bezug nimmt und den Gegenstandsbereich Klinischer Sozialer Arbeit als Spezialisierung innerhalb der Sozialen Arbeit mit Schwerpunktsetzung auf die soziale Dimension von Gesundheit erläutert.
Eine Grafik zur sozialen Dimension der Gesundheit (siehe Download) stellt die Bedeutung der Sozialen Arbeit und ihre Aufgaben in Bezug auf soziale Gesundheit übersichtlich dar. Wir danken den Autorinnen für die Möglichkeit der Nutzung und Bearbeitung dieser Dokumente.
Nähere Hinweise dazu, welche Aufgaben Sozialarbeiter*innen bzw. Sozialpädagog*innen im Bereich der Gesundheit übernehmen können und über welche Kompetenzen sie verfügen, finden sich im Qualifikationsrahmen für Soziale Arbeit.
