Literatur SIÖ/222/2023 – Kritische Männlichkeit

Männlichkeit als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung. Entwicklung, Konzepte, Perspektiven
von Michael Meuser

Literaturverzeichnis

Anderson, Eric (2011): Updating the Outcome: Gay Athletes, Straight Teams, and Coming Out in Educationally Based Sport Team. Gender & Society 25, S. 250–268.
Anderson, Eric & McCormack, Mark (2018): Inclusive Masculinity Theory: Overview, Reflection and Refinement. Journal of Gender Studies 27, S. 547–561.
Bridges, Tristan & Pascoe, C.J. (2014): Hybrid Masculinities: New Directions in the Sociology of Men and Masculinities. Sociology Compass 8, S. 246-258.
Brod, Harry (1987): The Case for Men’s Studies, in: Ders. (Hrsg.): The Making of Masculinities. The New Men’s Studies. Boston: Allen & Unwin, S. 39-62
Buschmeyer, Anna (2013): Zwischen Vorbild und Verdacht. Wie Männer im Beruf Männlichkeit konstruieren. Wiesbaden: Springer VS.
Connell, R.W. (1987): Gender and Power. Society, the Person and Sexual Politics. Cambridge: Polity Press.
Connell, Raewyn (2015): Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Wiesbaden: Springer VS.
Elliott, Karla (2016): Caring Masculinities: Theorizing an Emerging Concept. Men and Masculinities 19, S. 240–259.
Heilmann, Andreas (2011): Normalität auf Bewährung. Outings in der Politik und die Konstruktion homosexueller Männlichkeit. Bielefeld: transcript.
Lengersdorf, Diana, & Meuser, Michael (2022): Männlichkeiten zwischen Neujustierung und Wandel? Persistenzen hegemonialer Männlichkeit. Gender 14(1), S. 102-118.
Meuser, Michael (2010): Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.
Meuser, Michael (2021):. Experimentierfeld Männlichkeit. Alltagsweltliche und konzeptuelle Suchbewegungen. In Gregor Betz, Maya Halatcheva-Trapp & Reiner Keller (Hrsg.), Soziologische Experimentalität. Wechselwirkungen zwischen Disziplin und Gegenstand. Weinheim: BeltzJuventa, S. 381-395.
Pleck, Joseph H. (1987): The Theory of Male Sex Role Identity: Its Rise and Fall. In: Harry Brod (Hrsg.): The Making of Masculinities. The New Men’s Studies. Boston: Allen & Unwin, S. 21-38.
Scholz, Sylka (2019): Männlichkeitsforschung: die Hegemonie des Konzepts „hegemoniale Männlichkeit“. In: Beate Kortendiek, Birgit Riegraf & Katja Sabisch (Hrsg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 419-428.
Scholz, Sylka & Heilmann, Andreas (2017): Repliken: Plädoyer für die Weiterentwicklung von Caring Masculinites als Subjektivierungsperspektive auf das Postwachstumsprojekt. In: Feministische Studien 35, H. 2, S. 365-369.
Simmel, Georg (1985): Das Relative und das Absolute im Geschlechter-Problem. In: Ders.: Schriften zur Philosophie und Soziologie der Geschlechter: Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 200-223.

 

Soziale Arbeit und fremde Männlichkeit: Über die Notwendigkeit eines intersektionellen Blicks                                                  von Paul Scheibelhofer

Literaturverzeichnis

Çarpar, M./Yaylaci, F. (2021) Forced migration as a crisis in masculinity. In: Journal of Refugee Studies, 3846–3870.
Connell, R.W. (2015) Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Leske + Budrich.
Crenshaw, K. (1991) Mapping the Margins: Intersectionality, Identity Politics, and Violence against Women of Color. Stanford Law Review, 43 (6), 1241–1299.
Degele, N./Winker, G. (2009) Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Transcript.
Dölling, I. (2003) Das Geschlechter-Wissen der Akteur/e/innen. In:  S. Andresen et al. (Hg) Verwaltungsmodernisierung als soziale Praxis. Geschlechter-Wissen und Organisationsverständnis von Reformakteuren. Leske + Budrich, S. 113-165.
Hadj-Abdou, L./Scheibelhofer, P. (2023) Gender. In: T. Scharrer et al. (Hg.) Flucht- und Flüchtlingsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Nomos Verlag, S. 303-308.
Hearn, J. (2015) Men of the World. Genders, Globalizations, Transnational Times. SAGE.
Hund, W. (2007) Rassismus. Transcript.
Ingvars, Á. (2019) The social butterfly: hunted subjectivity and emergent masculinities among refugees. In: NORMA 14/4, S. 239-254.
Mecheril, P./Melter, C. (2010) Differenz und Soziale Arbeit. Historische Schlaglichter und systematische Zusammenhänge. In:  F. Kessl et al. (Hg.) Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen. Springer VS, 117–131.
Monterescu, D.  (2007) Masculinity as a Relational Mode. In: S. Sufian et al. (Hg.) Reapproaching Borders: New Perspectives on the Study of Israel/Palestine. Rowman and Littlefield, 177-198.
Müller, D./Polat, A. (2020) Intersektionale Perspektiven als Chance für die Soziale Arbeit in Forschung, Theorie und Praxis. In: Mefebue, Biele et al. (Hrsg.) Handbuch Intersektionalitätsforschung. Springer, S. 1-15.
Sauer, B. /Strasser, S. (Hg., 2008): Zwangsfreiheiten. Multikulturalität und Feminismus. Promedia.
Scheibelhofer, P. (2022) Die Pädagogisierung von Fluchtpolitik und Widersprüche der Jungenarbeit mit Geflüchteten. In: Y. Akbaba et al. (Hg.) Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen. Interdisziplinäre und intersektionale Betrachtungen. Springer VS, S. 253-276.
Scheibelhofer, P. (2018) Der fremd-gemachte Mann. Konstruktionen von Männlichkeit in der Migrationsgesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaft.
Scheibelhofer, P./Leeb, P. (2019) Beyond the Civilizing Mission. Contradictions and Potentials of Gender-Transformative Work with Male Refugees. In: S. Magaraggia et al. (Hg.) Feminist Perspectives on Teaching Masculinities. Routledge, S. 129-146.
Spindler, S. (2023) Männer* und Männlichkeiten. In: T. Scharrer et al. (Hg.) Flucht- und Flüchtlingsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Nomos Verlag, S. 437-444.
Spivak, G. C. (1988) Can the Subaltern Speak? In: C. Nelson (Hg.): Marxism and the Interpretation of Culture. University of Illinois Press, S. 271–313.
Sinatti, G. (2013) Masculinities and Intersectionality in Migration: Transnational Wolof Migrants Negotiating Manhood and Gendered Family Roles. In T.-D. Truong et al. (Hg.) Migration, Gender and Social Justice: Perspectives on Human Security. Springer, S. 215-226.
Stuve, O./Debus, K. (2012) Männlichkeitsanforderungen. Impulse kritischer Männlichkeitstheorie für eine geschlechterreflektierende Pädagogik mit Jungen. In: Dissens eV. (Hg.): Geschlechterreflektierende Arbeit mit Jungen an der Schule. Berlin, S. 43-59.
Tertilt, H. (1996) Turkish Power Boys. Ethnographie einer Jugendbande. Suhrkamp.
Theunert, M./Luterbach, M. (2021) Mann sein …!? Geschlechterreflektiert mit Jungen, Männern und Vätern arbeiten. Beltz.
Valchars, G. /Bauböck, R. (2021) Migration & Staatsbürgerschaft. Verlag der Öst. Akad. der Wissenschaft.
Wellgraf, S. (2014) Von Boxern und Klavierspielerinnen. Kulturelle Passungen bei Berliner Hauptschülern und Gymnasiasten. In: W. Helsper et al. (Hg.) Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. VS Verlag, S: 307-331.
Yekani, E. H./Nowicka, M. /Roxanne, T. (2022) Andere Sichtweisen auf Intersektionalität. Revisualising Intersectionality. Springer VS.
Yurdakul, G./Korteweg, A. (2021) Boundary Regimes and the Gendered Racialized Production of Muslim Masculinities: Cases from Canada and Germany, Journal of Immigrant & Refugee Studies, 19/1, 39-54.

 

Zu wenig zum Leben und nicht mehr zu viel zum Sterben? Gedanken zum Sterbeverfügungsgesetz in Österreich aus der Perspektive der sozialen Arbeit                                                                                                                                                          von Eringard Kaufmann

Literaturverzeichnis

Abukar Ramia u.a. (2023): „Gemeinsam.Gerecht.Global. Lernen, sorgen und handlen in postgrantischen Allianzen…“; in: Meier-Gräwe Uta, Praetorius Ina, Tecklenburg Feline (Hrsg.); Wirtschaft neu ausrichten. Care-Initiativen in Deutschland, Österreich und Schweiz; Barbara Budrich, S. 243
Armutskonferenz  (2023): www.armutskonferenz.at/armut-in-oesterreich/aktuelle-armuts-und-verteilungszahlen.html (23-07-23)
Aulenbacher Brigitte, Meier-Gräwe Uta (2023): „Der Markt wird´s (nicht) regeln…“; in: Meier-Gräwe Uta, Praetorius Ina, Tecklenburg Feline (Hrsg.); Wirtschaft neu ausrichten. Care-Initiativen in Deutschland, Österreich und Schweiz; Barbara Budrich, S. 277
Bernardi Andrea (Hrsg.) (2023): „Mielke Andrea. selbst bestimmt bis zuletzt. Biographische Notizen“; Salzburg Wien: edition-tandem
Bozzaro Claudia, Zimmermann Marcus (2022): „Das ärztlich assistierte Sterben von Personen in Haft. Ethische Überlegungen vor dem Hintergrund erster Erfahrungen in Belgien und der Schweiz“; in: A. Feichtner, U. Körtner, R. Likar, H. Watzke, D. Weixler Hrsg.; Assistierter Suizid. Hintergründe, Spannungsfelder und Entwicklungen; Springer, S. 173
Care.Macht.Mehr (2023): Von der Care-Krise zur Care Gerechtigkeit. Manifest; https://care-macht-mehr.com/manifest-2013/ (23-07-10)
Dannberg Bärbel (2012): „Eiswege. Nach dem Suizid des Partners zurück ins Leben“; Wien, Promedia
Danneberg Bärbel (2008) „Alter Vogel, flieg!. Tagebuch einer pflegenden Tochter“; Wien, Promedia
Falkner Angelina (2022): „Die zweite Seite der Medaille – affektive Resonanz professionell Betreuender in Bezug auf assistierten Suizid“; in: A. Feichtner, U. Körtner, R. Likar, H. Watzke, D. Weixler Hrsg.; Assistierter Suizid. Hintergründe, Spannungsfelder und Entwicklungen; Springer, S. 103
Feichtner Angelika (2022): „Der Wunsch zu Sterben“; in: A. Feichtner, U. Körtner, R. Likar, H. Watzke, D. Weixler Hrsg.; Assistierter Suizid. Hintergründe, Spannungsfelder und Entwicklungen; Springer, S. 3
Feichtner Angelika (2023): „Assistierter Suizid in Österreich – erste Erkenntnisse aus ASCIRS“; https://magazin.pflegenetz.at/artikel/assistierter-suizid-in-oesterreich-erste-erkenntnisse-aus-ascirs/ (23-07-22)
Gabl, Christoph (2022): „Das Leiden muss ein Ende haben! Existenzielles Leiden und der Wunsch nach einem raschen Tod – ein belastendes Spannungsfeld für Palliativpatienten, Angehörige und Betreuungspersonen; in: A. Feichtner, U. Körtner, R. Likar, H. Watzke, D. Weixler Hrsg.; Assistierter Suizid. Hintergründe, Spannungsfelder und Entwicklungen; Springer, S. 203
Jacobs Karin (2022): „Assistierte Suizid unter seelsorgerlichen Aspekten“; in: A. Feichtner, U. Körtner, R. Likar, H. Watzke, D. Weixler Hrsg.; Assistierter Suizid. Hintergründe, Spannungsfelder und Entwicklungen; Springer, S. 53
Kapitany Thomas (2022): „Suizidbeihilfe – die Sicht der Suizidprävention“; in: A. Feichtner, U. Körtner, R. Likar, H. Watzke, D. Weixler Hrsg.; Assistierter Suizid. Hintergründe, Spannungsfelder und Entwicklungen; Springer, S. 185
John Gerald (2023): Ein Jahr Sterbeverfügung: Was Menschen zum assistierten Suizid veranlasste, in: https://www.derstandard.at/story/2000142688462/ein-jahr-sterbeverfuegung-was-menschen-zum-assistierten-suizid-veranlasste (23-07-22)
Kaufmann Eringard (2022): „Selbstbestimmtes Sterben ohne selbstbestimmtes Leben?“; in: A. Feichtner, U. Körtner, R. Likar, H. Watzke, D. Weixler Hrsg.; Assistierter Suizid. Hintergründe, Spannungsfelder und Entwicklungen; Springer, S. 95
Klatzer Elisabeth u.a. (2023): „Caring for Future: Klima und Carekrise gemeinsam verstehen und angehen“; in Wirtschaft neu ausrichten w.o..; in: Meier-Gräwe Uta, Praetorius Ina, Tecklenburg Feline (Hrsg.); Wirtschaft neu ausrichten. Care-Initiativen in Deutschland, Österreich und Schweiz; Barbara Budrich, S. 259
Mühlegger Victoria und Wimmer Helen (2022): „Grundlegende Konzepte in der psychologischen Betreuung im Hinblick auf assistierten Suizid“; in: A. Feichtner, U. Körtner, R. Likar, H. Watzke, D. Weixler Hrsg.; Assistierter Suizid. Hintergründe, Spannungsfelder und Entwicklungen; Springer, S. 159
Pleschberger Sabine, Petzold Christine (2022): „Implikationen des assistierten Suizids für die professionelle Pflege“; in: A. Feichtner, U. Körtner, R. Likar, H. Watzke, D. Weixler Hrsg.; Assistierter Suizid. Hintergründe, Spannungsfelder und Entwicklungen; Springer, S. 141
Prunbauer Michael (2022); „Assistierter Suizid aus der Sicht der Patientenanwaltschaft“; in: A. Feichtner, U. Körtner, R. Likar, H. Watzke, D. Weixler Hrsg.; in: Assistierter Suizid. Hintergründe, Spannungsfelder und Entwicklungen; Springer, S. 193
Pußwald Bettina, Falkner Angelina, Gruber Werner (2022): „Suizidberatung heißt Lebensberatung – Eine Standortbestimmung zum assistierten Suizid für die soziale Arbeit“; in: A. Feichtner, U. Körtner, R. Likar, H. Watzke, D. Weixler Hrsg.; Assistierter Suizid. Hintergründe, Spannungsfelder und Entwicklungen; Springer, S. 129
Schuchter Patrick (2022): „Vom Unbehagen an der Moderne zu manifesten Krankheitssymptomen der modernen Gesellschaft“; in: A. Feichtner, U. Körtner, R. Likar, H. Watzke, D. Weixler Hrsg.; Assistierter Suizid. Hintergründe, Spannungsfelder und Entwicklungen; Springer, S. 79
Österreichischer Behindertenrat (2023): www.behindertenrat.at/staatenpruefung-2023/presseaussendung-behindertenrat-informiert-vereinte-nationen/ (23-07-23)
Stroneger Willibald J. (2022): „Gesellschaftliche Aspekte der Selbstbestimmung beim assistierten Suizid“; in: A. Feichtner, U. Körtner, R. Likar, H. Watzke, D. Weixler Hrsg.; Assistierter Suizid. Hintergründe, Spannungsfelder und Entwicklungen; Springer, S. 217
Trost K. (2012): Suizidbeihilfe aus der Sicht der Sozialen Arbeit. Eine ethische
Auseinandersetzung basierend auf dem reflexiven Begründungsverfahren; Masterarbeit der Hochschule Luzern, Studienrichtung Soziale Arbeit,