Regelbasierte und generative KI in der Kinder und Jugendarbeit: Anwendungsfleder und Grenzen
von Sabine Klinger und Susanne Sackl-Sharif
Literatur und Quellen
Althammer, T. (2024). KI und Datenschutz – Entwicklung und Einsatz im Kontext der geltenden Datenschutzgesetze. In H. Kreidenweis (Hrsg.), KI in der Sozialwirtschaft. Eine Orientierungshilfe für die Praxis (S. 191-207). Nomos Verlag.
Bath, C. (2011). Wie lässt sich die Vergeschlechtlichung informatischer Artefakte theoretisch fassen? Vom Genderskript zur posthumanistischen Performativität. In K. Wiedlack & K. Lasthofer (Hrsg.), Körperregime und Geschlecht. (S. 88-103). Studienverlag.
Bellio, N. & Kayser-Bril, N. (2024). Wie Bildgeneratoren die Welt zeigen: Stereotypen statt Vielfalt. AlgorithmWatch. Verfügbar unter: https://algorithmwatch.org/de/bildgeneratoren-stereotypen/ [Zugriff: 04.05.2025].
Bertsche, O. & Como-Zipfel, F. (2017). Sozialpädagogische Perspektiven auf die Digitalisierung. Soziale Passagen, 8(2), 235-254.
Brossmann-Handler, E., Sackl-Sharif, S., Klinger, S. & Mayr, A. (2025). Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit. Verfügbar unter: https://digitalesozialearbeit.github.io/ai-socialwork [Zugriff: 28.02.2025].
Davies, G. (2025). GDPR Compliance Showdown: A Side-by-Side Comparison of Microsoft Copilot, ChatGPT, Claude & Gemini. Verfügbar unter: https://pivotaledge.ai/blog/ai-assistant-gdpr-compliance-showdown [Zugriff: 15.07.2025].
Farhan, A. (2023). The impact of artificial intelligence on human workers. Journal of Communication Education, 17(2), 93-104.
Gamble, A. (2020). Artificial intelligence and mobile apps for mental healthcare: A social informatics perspective. Aslib Journal of Information Management, 72(4), 509-523. https://doi.org/10.1108/AJIM-11-2019-0316
Gillingham, P. (2006). Risk assessment in child protection: Problem rather than solution? Australian Social Work, 59(1), 86-98. https://doi.org/10.1080/03124070500449804
Görder, B. (2024). Ethische Fragen beim Einsatz von KI in sozialen Dienstleistungen. In H. Kreidenweis (Hrsg.), KI in der Sozialwirtschaft. Eine Orientierungshilfe für die Praxis (S. 175-190). Nomos Verlag.
Gutwald, R., Burghardt, J., Kraus, M., Reder, M., Lehmann, R. & Müller, N. (2021). Transformative Digitalisierung in der Sozialen Arbeit Soziale Konflikte und Digitalisierung- Chancen und Risiken digitaler Technologien bei der Einschätzung von Kindeswohlgefährdungen. EthikJournal, 7(2).
James, P., Lal, J., Liao, A., Magee, L. & Soldatic, K. (2024). Algorithmic decision-making in social work practice and pedagogy: confronting the competency/critique dilemma. Social Work Education, 43(6), 1552-1569.
Klinger, S., Sackl-Sharif, S., Brossmann-Handler, E. & Mayr, A. (2025a). KI in der Sozialen Arbeit. Mythen und Fakten. Verfügbar unter: https://digitalesozialearbeit.github.io/ai-socialwork/ai-myths-facts [Zugriff: 28.02.2025].
Klinger, S., Sackl-Sharif, S., Mayr, A. (2025b). Ortsunabhängiges und zeitflexibles Arbeiten: Die digitalisierte Soziale Arbeit im Spannungsfeld von organisationalen Rahmenbedingungen und individuellen Strategien. In: Opielka, M., Erfurth, C. (Hrsg.) Soziale Digitalisierung. Perspektiven der Sozialpolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-46328-1_9 da fehlt Zugriffsdatum
Klinger, S. & Mayr, A. (2021). Die digitale Transformation transparent gestalten. Sozialwirtschaft, 3, 10-12.
Lehmann, R., Albrecht, J., Domes, M., Petrlic, R., Bradl, M., Burghardt, J., Kiener, D., Stieler, M. & Widerhold, J.-P. (2021). Gutachten über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher-Intelligenz-Software in aufsuchenden, digitalen Angeboten der Migrationsberatung. Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung gemeinnützige GmbH.
Linnemann, G., Löhe, J. & Rottkemper, B. (2024). Bedeutung von Selbstoffenbarungseffekten in quasisozialen Beziehungen mit auf generativer KI basierten Systemen in Settings von Onlineberatung und -therapie. e-beratungsjournal, 20(1).
Linnemann, G., Löhe, J. & Rottkemper, B. (2023). Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Kinder- und Jugendhilfe im DACH-Raum. In: Jugendhilfe 61(5), S. 415–421.
Löhe, J. (2024). KI-Anwendung in der Kinder- und Jugendhilfe. In H. Kreidenweis (Hrsg.), KI in der Sozialwirtschaft. Eine Orientierungshilfe für die Praxis (S. 101-116). Nomos Verlag.
Löhe, J. & Aldendorff, P. (2024). Beziehung zur KI? Schlaglicher zur Bindung zwischen Mensch und Maschine. Sozialpädagogische Impulse, 3, 16-19.
Mayr, A., Steiner, C., Klinger, S., Sackl-Sharif, S. & Brossmann-Handler, E. (2025). KI in der Sozialen Arbeit. Potenziale und Herausforderungen. Verfügbar unter: https://digitalesozialearbeit.github.io/ai-socialwork/ai-potentials-challenges [Zugriff: 28.02.2025].
Sackl-Sharif, S., Klinger, S., Mayr, A. & Brossmann-Handler, E. (2025a). KI in der Sozialen Arbeit. Vier (zukünftige) Anwendungsfelder. Verfügbar unter: https://digitalesozialearbeit.github.io/ai-socialwork/ai-application-areas [Zugriff: 28.02.2025].
Sackl-Sharif, S., Steiner, C., Klinger, S., Brossmann-Handler, E. & Mayr, A. (2025b). KI in der Sozialen Arbeit. Handlungsempfehlungen und Reflexionsfragen. Verfügbar unter: https://digitalesozialearbeit.github.io/ai-socialwork [Zugriff: 28.02.2025].
Sackl-Sharif, S., Klinger, S., Mayr, A. & Brossmann-Handler, E. (2023). Aneignungsmöglichkeiten von Digital Literacies im Feld der Sozialen Arbeit. Perspektiven von Fachkräften und Handlungsempfehlungen für Organisationen. Der Pädagogische Blick, 31/4, 238-248.
Schindler, J. (2025). Glossar. Begriffe und Konzepte im Kontext von Künstlicher Intelligenz in der Bildung. Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, 55. Verfügbar unter: https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-55.
Schwartz, I. M., York, P., Nowakowski-Sims, E. & Ramos-Hernandez, A. (2017). Predictive and prescriptive analytics, machine learning and child welfare risk assessment: The Broward County experience. Children and Youth Services Review, 81, 309-320. https://doi.org/10.1016/j.childyouth.2017.08.020
UNESCO (2023). AI and Gender Equality. A Global Study on the Gendered Impacts of Artificial Intelligence. UNESCO. Verfügbar unter: https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000388971 [Zugriff: 23.03.2025].
Vered, M., Livni, T., Howe, P. D. L., Miller, T. & Sonenberg, L. (2023). The effects of explanations on automation bias. Artificial Intelligence, 322, 103952. https://doi.org/10.1016/j.artint.2023.103952
Wu, X., Xiao, L., Sun, Y., Zhang, J., Ma, T. & He, L. (2022). A survey of human-in-the-loop for machine learning. Future Generation Computer Systems, 135, 364-381. https://doi.org/10.1016/j.future.2022.05.014
Zoss, A., Bischof, J. & Neuhaus, L. (2024). Qualität und Standards in der Bewährungshilfe – Überlegungen aus professionstheoretischer Sicht. Bewährungshilfe. Soziales – Strafrecht – Kriminalpolitik, 71(4), 366-378.