1919 | Gründung des „Reichsverband der Fürsorgerinnen Österreichs“ in Wien durch Volkspflegerinnen und Fürsorgerinnen |
1938 | Auflösung des Verbands in der NS-Zeit und Eingliederung in den „Reichsbund Deutscher Beamte“ |
1950 | Neugründung als „Verband der diplomierten Fürsorgerinnen Österreichs“ |
1966 | Beitritt zu internationalen Vereinigung IFSW (International Federation of Social Workers) |
1974 | Umbenennung in „Berufsverband Österreichischer Diplomsozialarbeiter“ |
1988 | Erstes Berufsbild wird verabschiedet |
2001 | Aufforderung des Europäischen Ministerrats an die österreichische Bundesregierung zu einer Reglementierung Sozialer Arbeit |
2005 | „§15a Verhandlungen“ zwischen dem Bund und den Bundesländern zu Berufgesetzen scheitern |
2006 | Umbenennung in „Österreichischer Berufsverband der SozialarbeiterInnen“ |
2015 | Umbennenung in „Österreichischer Berufsverband der Sozialen Arbeit“ und Einbeziehung von Sozialpädagog*innen und Sozialarbeiter*innen entsprechend der international gebräuchlichen Zuordnung zur „Sozialen Arbeit“ |
2017 | Zusammenführung der 9 Vereine in den Bundesländern zu einem einzigen Verein und ensprechende Adaptierung der Statuten. |