WORLD SOCIAL WORK DAY

WSWD – World Social Work Day 2025

Am 18.03.2025 findet der jährliche World Social Work Day (WSWD) statt.

Das diesjährige Thema wurde von der Global Agenda for Social Work and Social Development 2020 – 2030 der internationalen Verbände IFSW, IASSW und ICSW abgeleitet. Das Motto im Jahr 2025 ist “Strengthening Intergenerational Solidarity for Enduring Wellbeing“. Die deutsche Übersetzung lautet „Stärkt die Solidarität zwischen den Generationen! Damit es uns allen heute und morgen gut geht.“ Mehr zum Thema findet sich hier.


Veranstaltungen im Rahmen des WSWD 2025 in Österreich

Der obds stellt seine Aktivitäten im März 2025 unter das Motto des WSWD. Gemeinsam mit Kooperationspartner*innen organisiert er Veranstaltungen oder nimmt an Veranstaltungen teil.

Gerne veröffentlichen wir Veranstaltungen von Ausbildungseinrichtungen oder Netzwerkpartner*innen, die anlässlich des WSWD 2025 stattfinden und dazu beitragen, die Soziale Arbeit sichtbar zu machen. Bitte übermitteln Sie uns die Details per Email an wswd@obds.at.

Der monatliche online Austausch obds-Impulse steht im März ebenfalls im Zeichen des WSWD 2025

Johannes moderiert eine Diskussion zu Solidarität zwischen den Generationen – Ethik und Care.

Impulsgeberin ist Eva Fleischer

Wann: 12.03.2025 ab 19.00 Uhr online via ZOOM.

obds Mitglieder erhalten die Zugangsdaten per Email sowie über das Mitgliederportal – externe Personen erhalten den Link nach Anmeldung per Email an jourfixe@obds.at

Buchpräsentation und Diskussion

Wann: Freitag, 14.03.2025 von 14:00 bis 19:00 im Depot, 1070 Wien

Über das Ausmaß, die Verteilung und die Messung von Armut wird vielfach diskutiert. Die Frage nach ihrer diskursiven Entstehung bleibt aber häufig außen vor. Dabei wurde und wird die Bedürftigkeit von Menschen ebenso unterschiedlich interpretiert wie die menschliche Fähigkeit, die eigene Existenz selbstständig zu sichern. Vor diesem Hintergrund gehen Autor*innen des Sammelbandes gegenwärtigen Armutsdiskursen in Medien, Politik und Sozialer Arbeit nach. Anlässlich des World Social Work Day 2025 diskutieren wir die Auswirkungen auf armutserfahrende Menschen wie auch Konsequenzen für die Soziale Arbeit.

Mit: Anja Kerle (Sozialarbeiterin, Hochschule RheinMain), Fabian Kessl (Erziehungswissenschaftler, Universität Wuppertal), Alban Knecht (Sozialpädagoge, Universität Klagenfurt), Markus Griesser (Politikwissenschaftler, WU Wien), Julia Pollak (Sozialarbeiterin, obds), Christine Sallinger (Autorin, Armutskonferenz), Thomas Valina (Sozialarbeiter, FH Campus Wien), Norman Wagner (Ökonom, AK Wien), u.a.Moderation: Marc Diebäcker & Gabriele Wild (FH Campus Wien)

In Kooperation mit dem BA Studiengang Soziale Arbeit der FH Campus Wien und mit Unterstützung von obds und Armutskonferenz

World Social Work Day 2025: Haltung zeigen, Solidarität stärken!

Wann: 14. 03.2025, Beginn 16.30 Uhr – Open End

Wo: Stadtsaal Feldkirchen

Programm: Fachveranstaltung mit Impulsvorträgen, Diskussionen und Aktionismus

Sozialarbeitsparty, Musik und Kärntner Sozialarbeitssuppe
Ansprechperson: Mag (FH) Salmhofer Marina, MA

Auch in diesem Jahr machen wir im Rahmen einer Kundgebung Soziale Arbeit sichtbar! Angelehnt an das Motto des WSWD lautet der Slogan der Kundgebung „Wir sind solidarisch! Wir sind sozial! Wir sind so!“

Wann: 18.3.2025 ab 15.00 Uhr am Platz der Menschenrechte in Wien

Mit Redebeiträgen, Musik und guter Stimmung machen wir auf die Soziale Arbeit und ihre Bedeutung aufmerksam.

Mit Beiträgen von Josef Bakic, Marianne Binder, Erich Fenninger, Christine Haselbacher, Gabriele Kronberger, Andreas Pavlic, Johannes Rauch (angefragt), Katharina Scheinast, Enric Torras, sowie Studierenden der Sozialen Arbeit.

Am Rand der Veranstaltung stehen Vertreter*innen der ogsa und des obds, von Ausbildungseinrichtungen und natürlich Studierende der Sozialen Arbeit sowie Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen für Hintergrundgespräche und Interviews zur Verfügung!

Du bist Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagog*in oder fühlst dich dem Feld verbunden? Komm vorbei, nimm Freund*innen, Kolleg*innen und Bekannte mit! Setz mit uns gemeinsam ein Zeichen für die Bedeutung von intergenerationaler Solidarität und mache Soziale Arbeit sichtbar!

Datum: 18. März 2025 (Internationaler Tag der Sozialen Arbeit)
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: FH-Campus Wien, Festsaal B.E.02 (Stammhaus), 1100 Wien, Favoritenstraße 226

Wir freuen uns, Sie zur Verleihung vom „ERIKA Preis“ in den Bereichen Soziale Arbeit, Arts & Social Science und erstmalig im Bereich Angewandte Pflegewissenschaften einzuladen. Diese besondere Auszeichnung würdigt sechs herausragende Preisträgerinnen für ihre praxisrelevanten und exzellenten Arbeiten. Mit dem Preis fördert  die Volkshilfe Wien Absolvent*innen der FH Campus Wien, die mit ihren hervorragenden Abschlussarbeiten einen besonderen Bezug zwischen Lehre, Forschung und Praxis herstellen.

Es erwarten Sie darüber hinaus Fachinputs zu Möglichkeiten digitaler Anwendung in beiden „Menschen-Professionen“ und ein Plädoyer für die Interdisziplinarität. Im Anschluss ein Get-together mit Buffet und Postergalerie der Preisträgerinnen.

Wir bitten um Anmeldung via event@volkshilfe-wien.at

Feiern Sie mit uns und lassen Sie sich inspirieren!

RIDERS: Forumtheater von INTERACT anlässlich des Internationalen Tages der Sozialen Arbeit

Datum: 18. März 2025 (Internationaler Tag der Sozialen Arbeit)
Uhrzeit: Einlass um 17:45 Uhr
Ort: FH JOANNEUM Graz, Institut für Soziale Arbeit, Audimax, Eggenberger Allee 11, 8020 Graz

Die auffälligen Farbklexe auf den Rücken der Riders prägen das Stadtbild. Alle sehen sie, viele
nutzen sie, doch die wenigsten kennen sie. RIDERS ist eine szenische Reportage, die Einblicke in das
Leben und die Arbeit von Essenszusteller:innen in Österreich gewährt. Neben Gemeinsamkeiten wird
schnell klar: Kein Rider gleicht dem anderen und es ist nicht egal, wer ihr Kunde ist und welche
Farbe der Lieferrucksack hat.

Die Grundlage von RIDERS bilden szenische Entwürfe mehrtägiger Community-Workshops in Wien und
Graz, sowie zahlreiche Interviews mit Brancheninsidern und Expert:innen. Als Teil der digitalen
Plattformökonmie mit seinen spezifischen Belastungen, kann dieser Job körperlich und emotional
sehr herausfordernd sein. Die Forumtheaterszenen widmen sich den Fragen fehlender sozialer
Absicherung, geringer Entlohnung, Leistungsdruck und den Auswirkungen permanenter Überwachung.
Gemeinsam mit der gesellschaftlichen Öffentlichkeit, Interessenvertretungen und Fachleuten wird
nach konkreten Lösungsansätzen gesucht, wie prekären Arbeits- und Lebensbedingungen begegnet
werden kann.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an elena.stuhlpfarrer@fh-joanneum.at
Wir freuen uns über zahlreiche Besucher:innen und auf einen gemütlichen Austausch beim „Steh-Achterl“.

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier bzw. auf ihrer Homepage.

Exploring Intergenerational Solidarity: Social work in Europe across the generations

You can find the program here.

Datum: 18. März 2025
Uhrzeit: 17:30-19:00 CET

This is a free online event. To register in advance click here.

The IFSW theme for World Social Work Day 2025 is Strengthening Intergenerational
Solidarity for Enduring Wellbeing.
The webinar will discuss:

  • Why an intergenerational perspective in social work is so important now
  • How social workers can support each other across the generations
  • Examples of intergenerational social work practice in Europe.
  • Consider and celebrate the transformational power of intergenerational approaches
    In IFSW Europe, the new social workers group and the representatives for social work and
    ageing have joined together to create a webinar that bridges the generations.

In IFSW Europe, the new social workers group and the representatives for social work and
ageing have joined together to create a webinar that bridges the generations.

Wann: 19.03.2025 online – Uhrzeit tba

World Social Work Day has been celebrated around the globe since 1983. This year, UNRISD teamed up once again with the Geneva and Fribourg Schools of Social Work and its international partners to mark the Day at UN in Geneva. World Social Work Day aims not just to showcase the achievements of social work and increase its visibility, but also to highlight its synergies with social development: shared commitments to social justice, inclusive development and human rights. 

Details und Anmeldung: https://www.unrisd.org/en/activities/events/world-social-work-day-2025-caring-societies-for-all-advancing-social-rights-for-persons-with-disabil


Mach mit! Social Media Kampagne #WSWD2025

Wir machen Soziale Arbeit sichtbar. Den ganzen März hindurch veröffentlichen wir auf unseren Social Media Kanälen Bilder von Kolleg*innen, die sich, ihre Einrichtung oder die Personen mit denen Sie arbeiten gemeinsam mit dem Plakat in Szene setzen.

Und so funktioniert es!

Social Media Kampagne #WSWD2025 – Mach Soziale Arbeit sichtbar!

  • Auf wswd.at findest du das diesjährige WSWD 2025 Poster als Druckvorlage. Als obds Mitglied bzw. SIÖ Abonnent*in findest du dein persönliches WSWD Poster in der Heftmitte der Zeitschrift SIÖ 01/2025
  • Mach ein Foto oder gestalte eine Grafik, die das Plakat gemeinsam mit dir, deinen Kolleg*innen, in deiner Einrichtung, in deinem Umfeld,… zeigt. Mach durch deinen Beitrag Soziale Arbeit sichtbar!
  • Poste das Foto in den sozialen Medien unter #WSWD2025. Verlinke obds.sozialearbeit auf Facebook, @obds_soziale_arbeit auf Instagram und #obds auf LinkedIn. Tagge zusätzlich weitere Kolleg*innen und Einrichtungen – aber auch Freund*innen und Bekannte, die sonst wenig Berührungspunkte mit der Sozialen Arbeit haben! Machen wir Soziale Arbeit anlässlich des WSWD 2025 in ganz Österreich sichtbar!
  • Zusätzlich hast du die Möglichkeit das Foto auf unserer Homepage hochzuladen. Damit wird dein Beitrag zum WSWD 2025 auch außerhalb von Social Media und nach dem Ende der Kampagne sichtbar. Als Dateiformate sind pdf, jpg. und png. möglich.

Bildergalerie WSWD 2025

Alle Fotos zum WSWD 2025 die uns von Veranstaltungen oder durch Sie erreichen, können hier angesehen werden. Eine Auswahl finden Sie ab März hier:


Sie möchten auf dem laufenden bleiben? Folgen Sie uns in den sozialen Medien, werden Sie Mitglied oder abonnieren Sie unseren Newsletter.

Social Media & Newsletter

Wichtige Informationen verteilt der Berufsverband über Social Media und durch den Newsletter.