Literatur SIÖ/226/2024 – Ethik und Soziale Arbeit

Die Rolle von Ethik (in) der Sozialen Arbeit

von Iris Kohlfürst

Literatur und Quellen

Banks, Sarah (2021): Ethics and Values in Social Work. London: Red Globe Press.

Brumlik, Micha (2020) Advokatorische Ethik in der Sozialen Arbeit mit alten Menschen. In: Aner, Kirstin/Karl, Ute (Hrsg.) (2020): Handbuch Soziale Arbeit und Alter 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Unter Mitarbeit von Eva Maria Löffler. Wiesbaden: Springer; S. 263-270.

Como-Zipfel, Frank/Kohlfürst, Iris/Kulke, Dieter (2019): Welche Bedeutung hat Ethik für die Soziale Arbeit? Berlin: Deutscher Verein/Lambertus.

Como-Zipfel, Frank/ Kohlfürst, Iris/ Weß, Anna (2023): Über (un-)moralische Strukturen in der Praxis pädagogischer, pflegerischer und psychosozialer Professionen. In: Kohlfürst, Iris / Kulke, Dieter/Leupold, Michael /Como-Zipfel, Frank (Hrsg.) (2023): Ethische Fallreflexion für die Praxis sozialer Berufe. Freiburg: Lambertus, S. 14-31.

DBSH (Hrsg.) (2014): Berufsethik des DBSH. Ethik und Werte. Forum Sozial 4/2014.

Düwell, Marcus (2011): Angewandte oder Bereichsspezifische Ethik. Einleitung. In: Düwell, Marcus/Hübenthal, Christoph/Werner, Micha H. (Hrsg.) (2011): Handbuch Ethik. 3., aktualisierte Auflage. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, S. 243–247.

Fenner, Dagmar (2008): Ethik. Wie soll ich handeln? Tübingen, Basel: A. Francke.

FBKSSO (2024): Kerncurriculum Soziale Arbeit 2024. Gemeinsamer Entwurf FBKSSO, ÜA Stand 080324 WG, CH, JB. Kerncurriculum2024_Maerz.pdf (ogsa.at) (12.08.2024).

Heesen, Jessica (2011): Medienethik. In: Düwell, Marcus/Hübenthal, Christoph/Werner, Micha H. (Hrsg.) (2011): Handbuch Ethik. 3., aktualisierte Auflage. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, S. 269–274.

Hesse, Heidrun (2011): Handlung. In: Düwell, Marcus/Hübenthal, Christoph/Werner, Micha H. (Hrsg.) (2011): Handbuch Ethik. 3., aktualisierte Auflage. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, S. 396–400.

Großmaß, Ruth/Perko, Gudrun (2011): Ethik für soziale Berufe. Paderborn [u.a.]: Schöningh.

Gruber, Hans-Günter (2009): Ethisch denken und handeln. Grundzüge einer Ethik der Sozialen Arbeit. 2., aktualisierte und verbesserte Auflage. Stuttgart: Lucius & Lucius.

Kaminsky, Carmen (2018): Soziale Arbeit – normative Theorie und Professionsethik. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

Kohlfürst, Iris / Kulke, Dieter/Leupold, Michael /Como-Zipfel, Frank (Hrsg.) (2023): Ethische Fallreflexion für die Praxis sozialer Berufe. Freiburg: Lambertus.

Kulke, Dieter/ Kohlfürst, Iris (2023): Reflexionsmöglichkeiten ethischer Fragstellungen in der Praxis sozialer Berufe – eine quantitative Annäherung. In: Kohlfürst, Iris / Kulke, Dieter/Leupold, Michael /Como-Zipfel, Frank (Hrsg.) (2023): Ethische Fallreflexion für die Praxis sozialer Berufe. Freiburg: Lambertus, S. 105-124.

Leitner, Sigrid/Schäfer, Stefan (2023): Bedingungen, Akteur:innen, Prozesse politischen Handelns Sozialer Arbeit: Definition und Konzepte. In: Leiber, Simone/Leitner, Sigrid/Schäfer, Stefan (Hrsg.) (2023): Politische Einmischung in der Sozialen Arbeit. Analyse und Handlungsansätze. Stuttgart: Kohlhammer, S. 34-47.

Obds (2023): Definition der Sozialen Arbeit; konkretisiert für Österreich. https://obds.at/dokumente/definition-der-sozialen-arbeit-konkretisiert-fuer-oesterreich/ (12.08.2024).

Österreichischer Berufsverband der Sozialen Arbeit (obds) und Österreichische Gesellschaft für Soziale Arbeit (ogsa) (Hg.) (2024): Ethische Grundsätze der Sozialen Arbeit. Ein Rahmen für Sozialarbeit und Sozialpädagogik in Österreich. Eigenveröffentlichung. https://obds.at/dokumente/entwurf-ethische-grundsaetze-in-der-sozialen-arbeit-ein-rahmen-fuer-sozialarbeit-und-sozialpaedagogik-in-oesterreich/ (12.08.2024).

Otto, Hans-Uwe/Ziegler, Bernhard (o. J.): Gesetzt aber nicht Begründet – Das Normativitätsproblem der Sozialen Arbeit. In: np Sonderheft 11, S. 3–10.

Pieper, Annemarie (2007): Einführung in die Ethik. Sechste, überarbeitete und aktualisierte Auflage. Tübingen, Basel: A. Francke.

Prasad, Nivedita (2018): Soziale Arbeit – eine umstrittene Menschenrechtsprofession. In: Spatscheck, Christian/ Steckelberg (Hrsg.) (2018): Menschenrechte und Soziale Arbeit. Konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder und Umsetzung einer Realutopie. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich; S. 37-54.

Reamer, Frederic G (2006): Social Work Values and Ethics. Third edition. New York: Columbia University Press.

Rossmann, Karin (2024): Menschenrechtsbildung in der Sozialen Arbeit. Mit Global Citizenship Education zur sozialökologischen Transformation. Bielefeld: transcript Verlag.

Scarano, Nico (2011): Metaethik – ein systematischer Überblick. In: Düwell, Marcus/Hübenthal, Christoph/Werner, Micha H. (Hrsg.) (2011): Handbuch Ethik. 3., aktualisierte Auflage. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, S. 25–35.

Scherr, Albert (2020): Menschenrechte: ein kontroverses Diskursfeld. Über seine begrenzte Bedeutung für die Soziale Arbeit. Sozial Extra 6/ 2020; S. 328-333.

Schilling, Johannes/ Klus, Sebastian (2018): Soziale Arbeit. Geschichte – Theorie – Profession, 7. Auflage. München: Ernst Reinhardt.

Schumacher, Thomas (2016): Ethik für die Soziale Arbeit – Notwendigkeit oder Hindernis für den Beruf? In Maring, Matthias: Zur Zukunft der Bereichsethiken – Herausforderungen durch die Ökonomisierung der Welt, KIT Scientific Publishing, S. 421-442. https://books.openedition.org/ksp/4650 (12.08.2024).

Spatscheck, Christian/ Steckelberg (Hrsg.) (2018): Menschenrechte und Soziale Arbeit. Konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder und Umsetzung einer Realutopie. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

Staub-Bernasconi, Silvia (2019): Menschenwürde – Menschenrechte – Soziale Arbeit. Die Menschenrechte vom Kopf auf die Füße stellen. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

Wiesing, Urban/Marckmann Georg (2011): Medizinethik. In: Düwell, Marcus/Hübenthal, Christoph/Werner, Micha H. (Hrsg.) (2011): Handbuch Ethik. 3., aktualisierte Auflage. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, S. 274–279.


Alles eine Frage der Haltung?!

von Sandra Buchgraber, Georg Heissenberger

Fußnoten

[01] Das Format „STLP-Salon“ des Steirischen Landesverbands für Psychotherapie bietet Fachleuten und Interessierten die Möglichkeit eines Dialogs zu wichtigen gesellschaftlichen Themen. Dieser Text basiert auf einem solchen Vortragsabend im Dezember 2023 in Graz.
[02] Damit beziehe ich mich auf Sigmund Freud, nach dem der Witz u.a. unbewusste Wünsche transportiert.
[03] Bodenheimer 2011, S. 244
[04] Vgl. Treurniet 1996, S. 1-31
[05] Ich zitiere wiederholt einen Beitrag, der die Entwicklungsgeschichte des Abstinenzbegriffs beschreibt: Cremerius 1984, S. 769-800. Zunächst bezog man Abstinenz auf die Versagung von in der Übertragungs- und Gegenübertragungssituation auftauchenden unbewussten Wünschen der Analytiker*innen gegenüber ihrem Klienten*innen. Mit der Entwicklung eines Konzepts der Hysterie rückten die unbewussten Wünsche der Klient*innen gegenüber dem Analytiker*innen in den Vordergrund. Später wurde das Abstinenzkonzept auf andere Triebbedürfnisse der Klient*innen erweitert.
[06] Zit. nach Cremerius 1984, S. 772
[07] Dazu z.B. die Biographie von: Schneider 1999, S. 55 ff.
[08] Bekannt durch das an diese Situation angelehnte Buch von John Kerr, Eine gefährliche Methode – Freud, Jung und Sabina Spielrein (1993) und den Film von David Paul Cronenberg: Eine dunkle Begierde aus 2011.
[09] Zit. nach Cremerius 1984, S. 771
[10] Gemeint war hier die Verliebtheit der Analytiker*innen.
[11] Zit. nach Cremerius 1984, S. 771
[12] Vgl. Cremerius 1984, S. 771
[13] Zit. nach Freud S. 1915, S. 224. Vgl. Cremerius 1984, S. 772 ff, der eine vorangehende erste Relativierung des Abstinenzbegriffs durch Freud beschreibt.
[14] Vgl. Conci 2020, S. 344-363 muN
[15] Zit. nach Freud S. 1919, S. 244
[16] Zit. nach Ferenczi 1967, S. 259
[17] Stone zit. nach Cremerius, S. 777 mwN
[18] Vgl. Cremerius, S. 777. Wir alle kennen den Stereotyp der schweigenden, distanzierten Psychoanalytiker*in, wie in diversen Serien oder Filmen dargestellt (beispielsweise in der Serie Mad Men).
[19] Vgl. Cremerius 1984, S. 776 ff mwN
[20] Zit. nach Cremerius 1984, S. 790 (Hinzufügungen in Klammer durch den Verfasser)
[21] Zit. nach Cremerius 1984, S. 769 mwN
[22] Treurniet 1996, S. 5
[23] Cremerius 1984, S. 793 ff
[24] Zit. nach Freud S. 1912, S. 175, S. 178 (Einfügungen in Klammer durch die Sprecherin). Vgl. Cremerius 1984, S. 769-800
[25] Zit. nach Treurniet 1996, S. 5
[26] Siehe die Diskussion über Anonymität und Natürlichkeit in Thomä & Kächele 2006, S. 286 ff.
[27] Freud A. 2009, S. 33 f
[28] Siehe dazu Treurniet 1996, S. 6 f; Mertens 2014, S. 214 f mwN
[29] Vgl. Mertens 2014, S. 209 f
[30] Zit. nach Körner 2008, S. 3 (Hervorhebung durch den Autor)
[31] Kara 2024, S. 29-30
[32] IFSW & IASSW 2004, S. 1-2
[33] Vgl. Pantuček-Eisenbacher 2015, S. 29-42
[34] Vgl. Pantucek 2005, S. 75-98
[35] Vgl. Mennemann et al. 2020, S. 12-13
[36] Danzinger 2014, S. 18
[37] Vgl. Günther 2002, S. 119
[38] Vgl. Dörr 2015, S. 6
[39] Vgl. Lyon 2014, o.S.
[40] Vgl. Achberger 2010, S. 23
[41] Vgl. Giertz & Gervink 2017, S. 105–112
[42] Vgl. Pantucek 2005, S. 75-98
[43] Vgl. Bruns 2012, S. 225–243
[44] IFSW/IASSW 2014
[45] Vgl. Diebäcker & Hammer 2009, S. 16
[46] Vgl. Diebäcker et al. 2009, S. 14
[47] Vgl. Haselmann 2015, S. 83-98

Literatur und Quellen

Achberger, Christel (2010): Psychische Belastungen in psychiatrischen Arbeitsfeldern. Veränderte Rahmenbedingungen wirken sich aus. In: Sozialpsychiatrische Informationen 2/2010 – 40. Jg., S. 23.

Bodenheimer, Aron R. (2011): Warum? – Von der Obszönität des Fragens, 7. Aufl.

Bruns, Georg (2012): Gefährliche Nähe. In: Forum der Psychoanalyse 28, S. 225-243.

Conci, Marco & Ferenczi, Sandor & Freud, Sigmund (2020): Von der Psychoanalyse als >>beruflicher und persönlicher Heimat<< zur Schaffung eines >>psychoanalytischen Zuhauses<< für den Patienten, Psyche, Jg. 74, H. 5, S. 344-363.

Cremerius, Johannes (1984): Die psychoanalytische Abstinenzregel – Vom regelhaften zum operativen Gebrauch, Psyche, Jg. 38, H. 9, S. 769-800.

Danzinger, Rainer (2014): Ein psychoanalytischer Blick auf die Sozialpsychiatrie. In: Texte – Psychoanalyse, Ästhetik, Kulturkritik. Wien 34, H. 4, S. 18.

Diebäcker, Marc & Hammer, Elisabeth (2009): Zur Rolle von Sozialer Arbeit im Staat. Skizzen aus regulationstheoretischer und Foucault’scher Perspektive.

Online unter: http://www.armutskonferenz.at/files/diebaecker_hammer_ staat_soziale_arbeit-2009.pdf, S. 16.

Diebäcker, Marc, Ranftler, Judith, Strahner, Tamara & Wolfgruber, Gudrun (2009): Neoliberale Strategien und die Regulierung sozialer Organisationen im lokalen Staat. Von der Ökonomisierung des Politischen zur Depolitisierung und Deprofessionalisierung der Sozialen Arbeit – Teil I. soziales_kapital Nr. 3, S. 14

Online unter: https://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/150/212

Dörr, Margret (Hrsg.) (2015): Sozialpsychiatrie im Fokus Sozialer Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider., S. 6.

Ferenczi, Sándor (1967): Sprachverwirrung zwischen den Erwachsenen und dem Kind – Die Sprache der Zärtlichkeit und der Leidenschaft, Psyche, Jg. 21, H. 4, S. 256-265.

Freud, Anna (2009): Das Ich und die Abwehrmechanismen, 20. Aufl.

Freud, Sigmund (1905): Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten. In: Mitscherlich & Richards & Strachey (Hrsg.) (2012): Studienausgabe – Bd. IV, 11. Aufl.

Freud, Sigmund (1912): Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. In: Mitscherlich & Richards & Strachey & Grubrich-Simitis (Hrsg.) (1997): Studienausgabe – Ergänzungsband, 5. Aufl.

Freud, Sigmund (1912): Zur Dynamik der Übertragung. In: Mitscherlich & Richards & Strachey (Hrsg.) (1997): Studienausgabe – EB, 5. Aufl.

Freud, Sigmund (1915 [1914]): Bemerkungen über die Übertragungsliebe – Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse III. In: Mitscherlich & Richards & Strachey (Hrsg.) (1997): Studienausgabe – EB, 5. Aufl.

Freud, Sigmund (1919 [1918]): Wege der psychoanalytischen Therapie. In: Mitscherlich & Richards & Strachey (Hrsg.) (1997): Studienausgabe – EB, 5. Aufl.

Giertz, Karsten & Gervink, Thomas (2017): „Systemsprenger“ oder eher PatientInnen mit einem individuellen und komplexen Hilfebedarf? In: Psychotherapie Forum 22, S. 105–112.

Haselmann, Sigrid (2015): Zur Diskussion der neuen Hilfeplanung mit Blick auf Praxiskulturen Sozialer Arbeit im Psychiatriebereich. In: Dörr, Margret (Hrsg.) (2015). Sozialpsychiatrie im Fokus Sozialer Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider., S. 83-98.

Günther, Klaus (2002): Zwischen Ermächtigung und Disziplinierung. Verantwortung im gegenwärtigen Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 119.

IFSW & IASSW (2004): Ethik in der Sozialen Arbeit – Darstellung der Prinzipien, S. 1-2.

IFSW/IASSW (2014): Deutschsprachige Definition Sozialer Arbeit. Online unter: https://www.ifsw.org/wp-content/uploads/2019/07/20161114_Dt_Def_Sozialer_Arbeit_FBTS_DBSH_01.pdf, Zugriff per 20.04.2024

Kara (2024): Ich hatte so Angst, dass er die Therapie beendet. In: Die Zeit – Ausgabe 09, S. 29-30.

Körner, Jürgen (2008): Begriff: Abstinenz. In: Mertens & Waldvogel (Hrsg.) (2008): Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe, 3. Aufl.

Lyon, Gert (2014): Zum Verhältnis von (Sozial-)Psychiatrie & Psychoanalyse, am Beispiel des Beratungszentrums Graz, Griesplatz. Vortragsmanuskript zum öffentlichen Vortrag vom 16.05.2014.

Online unter: http://www.psychoanalyse-graz.at/upload/fck/Lyon_PA_Pl.pdf

Mennemann et al. (2020): Ethische Grundlagen der Deutschen Gesellschaft für Case- und Care Management, S. 12-13.

Mertens, Wolfgang (2014): Psychoanalytische Erkenntnishaltungen und Interventionen, 2. Aufl.

Pantuček, Peter (2005): Pseudoprofessionalität und Ambivalenz. In: Widersprüche, 25. Jg., Nr. 96, S. 75-98.

Pantuček-Eisenbacher, Peter (2015): Bedrohte Professionalität? In: Becker-Lenz, Roland & Busse, Stefan 6 Ehlert, Gudrun & Müller-Hermann, Silke (Hrsg.) (2015): Bedrohte Professionalität. Einschränkungen und aktuelle Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Wiesbaden. S. 29-42.

Schmidbauer, Wolfgang (1977): Die hilflosen Helfer – Über die seelische Problematik der helfenden Berufe.

Schneider, Peter (1999): Sigmund Freud.

Thomä, Helmut & Kächele, Horst (2006): Psychoanalytische Therapie – Praxis, 3. Aufl.

Treurniet, Nikolaas (1996): Über eine Ethik der psychoanalytischen Technik, Psyche, Jg. 50, H. 1, S. 1-31.


Sich für die Belange der Sexarbeiter*innen einsetzen

von Judith Schatz

Literatur und Quellen

Amesberger, H. (2014). Sexarbeit in Österreich. Wien: new academic press.

Bundeskanzleramt. (30. 07 2024). bundeskanzleramt.gv.at. Von https://bundeskanzleramt.gv.at/agenda/frauen-und-gleichstellung/prostitution.html abgerufen

Caritas Oberösterreich, Beratungsstelle LENA. (19. 07 2024). FAQ Antworten auf häufig gestellte Frabeh zu Sexarbeit und LENA. Von www.lena.or.at: https://www.lena.or.at/ueber-uns abgerufen

Coalition on sexworkers rights and inclustion. (30. 07 2024). Amnesty International.eu. Von https://www.amnesty.eu/news/open-letter-european-coalition-on-sex-workers-rights-and-inclusion-calls-on-meps-to-reject-the-prostitution-report/ abgerufen

Österreichischer Berufsverband der Sozialen Arbeit (obds) und Österreichische Gesellschaft für Soziale Arbeit (ogsa). (2024). Ethische Grundsätze der Sozialen Arbeit. Ein Rahmen für Sozialarbeit und Sozialpädagogik in Österreich. Eigenveröffentlichung.

Stranzl, S. (2022). “und bist du nicht willig, so bezahl ich dich halt”. Graz.


Berufsethik vs. Arbeitsalltag: Das Phänomen „Moral Distress“

von Melissa Schmitzberger

Literatur und Quellen

Fourie, Carina: Moral Distress and Moral Conflict in Clinical Ethics, in: Bioethics 2015.

Fourie, Carina: Who Is Experiencing What Kind of Moral Distress? Distinctions for Moving from a Narrow to a Broad Definition of Moral Distress, in: AMA journal of ethics 19 / H. 6 (2017) 578–584.

Galuske, Michael: Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung, Weinheim, Bergstr: Beltz Juventa 2013.

Jameton, Andrew: What Moral Distress in Nursing History Could Suggest about the Future of Health Care, in: AMA journal of ethics 19 / H. 6 (2017) 617–628.

Lob-Hüdepohl, Andreas: Berufliche Soziale Arbeit und die ethische Reflexion ihrer Beziehungs- und Organisationsformen, in: Lob-Hüdepohl, Andreas / Lesch, Walter (Hg.): Ethik Sozialer Arbeit. Ein Handbuch. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2007, 113–161.

Maaser, Wolfgang: Lehrbuch Ethik. Grundlagen, Problemfelder und Perspektiven, Weinheim und München: Juventa Verlag 2010.

Nathaniel, Alvita K.: Moral reckoning in nursing, in: Western journal of nursing research 28 / H. 4 (2006) 419-38; discussion 439-48.

Rushton, Cynda Hylton / Thompson, Lindsay: Moral outrage: Promise or peril?, in: Nursing outlook 68 / H. 5 (2020) 536–538.

Staub-Bernasconi, Silvia: Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft. Soziale Arbeit auf dem Weg zu kritischer Professionalität, Regensburg: Verlag Barbara Budrich, Opladen & Toronto 22018.

Schmitzberger, Melissa: Moral Distress in der Sozialen Arbeit. Masterarbeit, Graz 2021.